Bericht zur JHV 2022

Pressemeldung TSV 1893 e.V. Reichenbach über die Jahreshauptversammlung am Freitag, 01.07.2022 um 20 Uhr in der Sporthalle, Brandauer Klinger Weg 15.

Um 20.10 Uhr eröffnete die 1. Vorsitzende des TSV, Carmen Maus-Gebauer, die ordentliche Mitgliederversammlung 2022. Der Vereinswirt Secay Yigit hatte die Bewirtung übernommen und die 47 anwesenden Vereinsmitglieder mit kalten Getränken versorgt.

Ordnungsgemäß stellte die 1. Vorsitzende fest, dass die Einladung gemäß Satzung ausgehängt und im Bergsträßer Anzeiger veröffentlich wurde. Es gab keine Anträge, die Tagesordnung zu ergänzen. So begrüßte sie herzliche alle Anwesenden, unter ihnen auch den Ehrenvorsitzenden Wilhelm Roth, der dieses Jahr auch zu den Jubilaren gehört und bereits 70 Jahre Mitglied ist. Neben ihm waren auch Jana Pompe erschienen, die für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt wurde, sowie Claudia Beilstein für 40 Jahre, Heide-Marie Kinzel ebenso, Robert Essinger für 50 Jahre, Manfred Czypull und Helmut von der Heydt für 60 Jahre. Alle anderen Jubilare waren entschuldigt oder leider nicht erschienen. Das wurde allseits sehr bedauert, ist es doch eine schöne Ehre, die der Verein allen langjährigen Mitgliedern erweisen und sich erkenntlich zeigen kann.  Unter großem Beifall ließ man bei jeder anwesenden Jubilarin/Jubilar deren geschichtliche Vereinsverbundenheit Revue passieren und erfreute sich an manch netter Geschichte aus der Vergangenheit.

Zur allgemeinen Mitgliederentwickelung gab ausführlich der zweite Vorsitzende Nils Kutscher Auskunft. So hatte er einige statistische Auswertungen und Schaubilder dabei, die die Struktur der Vereinszugehörigkeiten sehr gut darstellten. Somit wurde den Mitgliedern ein sehr umfassender Einblick in die Abteilungen und der letzten Jahre gewährt.

Die Vorsitzende berichtete dann über das Geschäftsjahr 2021 sowie über Aktualitäten. Hier kam natürlich neben den vielen Corona Ausfällen der große Dank an alle Übungsleiterinnen und Trainer nicht zu kurz, die auf dem schnellst möglichen Weg die sportlichen Angebote haben wieder aufleben lassen. Der Verein ist nicht nur Sportstätte sondern bietet gerade in der Pandemie, wo sehr Vieles lange geschlossen war, die Möglichkeit zum sozialen Kontakt, sportlicher Bewegung und einige unbeschwerte Stunden in Gesellschaft. Die Hygienekonzepte für die Turnhalle und den Sportplatz gingen voll auf. Zu keinem Zeitpunkt war der Sport Hot-Spot bei der Verbreitung des Corona-Virus. Das sollte man in der Zukunft bedenken, wenn es wieder einmal schlechter aussehen sollte. Gerade Kinder, Jugendliche und Senioren haben ihre sozialen Kontakte schmerzlich vermisst, so konnte der Verein hier einen Gegenpol bieten.

Natürlich ging es auch um die Fusionsgespräche mit dem SSV Reichenbach. Hier hatte die Berichterstattung mehr Fragen als Klärung aufgeworfen. Die Vorsitzende konnte aber umfänglich Stellung nehmen und die Anwesenden auf die umfassende Vorplanung mitnehmen. Grundlegende Fragen hinsichtlich der sportlichen Infrastruktur sind zu klären, bevor man in eine verbindliche Planung übergehen kann. So hat auch die Gemeinde wichtige Punkte auf der Tagesordnung wie zum Beispiel die Frage, wie die Lautertalhalle weiter genutzt werden soll, besteht die Möglichkeit das Trainings- und Sportgelände des TSV für eine gemeinsame Nutzung mit dem SSV zu vergrößern, wie kann es besser erschlossen werden, um den Falltorweg bei den An- und Abfahrten zu entlasten. Eine Fusion macht nur dann Sinn, wenn man Kapazitäten bündelt und damit Aufwand in der Verwaltung und Kosten einsparen kann. Hier ist man mit dem SSV einer Meinung und es steht ebenfalls im Raum, ob sich weitere Sportvereine dieser Veränderung anschließen wollen.

Ausführlich wurde auch der Bericht über die Kassenführung vorgetragen, Einnahmen, Ausgaben und Entwicklung erklärt. Die beiden Kassenprüfer Benjamin Knappe und Marc Ohlemüller trugen ihre Erkenntnisse aus ihrer Prüfung vor und beantragten den Vorstand zu entlasten, was einstimmig durch die Mitgliederversammlung erfolgte. Im Anschluss daran meldete sich Erich Sauer, langjähriges Vereinsmitglied und ehemaliger Erster Vorsitzende zu Wort und dankte Carmen Maus-Gebauer für ihre Doppelrolle als Vorsitzende und Rechnerin. Er kann aus eigenen Erfahrungen den Aufwand und die Menge an Arbeit nur bestätigen, woraufhin die Mitglieder mit spontanem Applaus dankten und ihre Wertschätzung zeigten. Die Erste Vorsitzende war darüber sehr bewegt und bedankte sich ebenfalls herzlich. Sehr vermisst wird ein Rechner oder Rechnerin, die die beiden Vorsitzenden tatkräftig unterstützt. Das Amt bleibt immer noch vakant. Der Punkt Wahl einer Rechnerin/eines Rechners entfiel, weil sich niemand als Kandidat zur Verfügung stellte. So wird Carmen Maus-Gebauer dieses Amt weiterhin kommissarisch ausfüllen ohne aber darauf hinzuweisen, dass dies nicht der Satzung entspricht und den geschäftsführenden Vorstand auf Dauer schwächt.

Der geschäftsführende Vorstand wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr um zwei weitere stimmberechtigte Beisitzer aus dem Kreis des Gesamtvorstandes verstärkt. Ebenso wurde ein Festausschuss gegründet, dem Claudia Beilstein, Michaela Bohn und Esther Steinmann angehören. Sie werden künftig hauptsächlich die Veranstaltungen des TSV planen und organisieren. Die Planung und Organisation der Kerb liegt in den bewährten Händen von Karlheinz Peter. Ebenso gibt es einen Bauausschuss mit Ludwig Beilstein, Marcus Vetter und Carmen Maus-Gebauer, die sich um die Fragen der langfristigen Nutzung der vereinseigenen Immobilien kümmern.

Von der ersten Vorsitzenden wurde angeregt, die Arbeit mit Kindern und jungen Menschen im Verein zu stärken und einen Arbeitskreis zu gründen, der weitere moderne Sportangebote erschließt und ggf. in Form von Kursen oder Kooperationen mit anderen Sportanbietern für Vereinsmitgliedern ins Programm nimmt. Interessierte sollen sich bitte melden.

Allgemein ist die Stimmung im Verein überaus positiv, was sich auch beim Besuch des Familientages am vergangenen Sonntag ausdrückte. Hier waren so viele Familien mit kleinen Kindern unterwegs, Omas und Opas sowie weitere Freundinnen und Freunde wie seit langem nicht mehr. Das freute die Organisatoren sehr. Dem allgemeinen Geschäftsbericht folgten die Berichte aus den Abteilungen. Nach den Ehrungen wurde die Sitzung offiziell beendet. Der Abend wurde in gemütlicher Runde in der Vereinsgaststube abgeschlossen.